„Einsatzbereiche der unterschiedlichen Schneidverfahren:
Heißschnitt:
Es eignet sich zum Schneiden von Bahnen aus Thermoplasten. Diese schmelzen bei Einwirkung von Hitze.
Vorteile:
- Keine scharfen Schneidkanten.
- Werden Textilien geschnitten, dann verschmelzen die Schneidkanten und sie fransen nicht mehr aus.
Nachteil:
- Die Schnittgeschwindigkeit ist relativ niedrig (max. 20 Meter / Minute) und materialabhängig.
Quetschschnitt:
Die Bahn liegt auf einer gehärteten Fläche (gehärtete Stahlwelle oder gehärteter Flachstahl) und das Quetschschnitt-Rundmesser rollt darüber.
Vorteile:
- Preiswertes Schneidverfahren und niedrige Investitionskosten.
- In der Regel gute Schnittqualität.
- Robustes, einfaches Schneidverfahren.
- Schneiden von schmalen Streifen ab 10 mm Breite möglich.
- Relativ hohe Schnittgeschwindigkeit möglich (100 bis 500 m/min, abhängig von der Messerkassette).
Nachteil:
- Relativ hoher Verschleiß am Rundmesser.
Scherenschnitt:
Die Bahn läuft tangential über Untermesserringe. Auf der Gegenseite befindet sich ein Rundmesser, das sich seitlich an das Untermesser mit Druck anlegt.
Vorteile:
- In der Regel gute Schnittqualität.
- Sehr hohe Schnittgeschwindigkeiten bis 2000 m/min möglich.
- Lange Lebensdauer.
Nachteile:
- Relativ hohe Investitionskosten.
- Technisch anspruchsvolles Schneidverfahren.
Messerkassetten-Zubehör:
Dieses bewährte Zubehör verwenden wir auch für unseren eigenen Maschinenbau.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Hotline. Wir beraten Sie gerne.